Die Masse der Erde: Wie schwer ist die Erde bzw. wie groß ist die Masse der Erde?
- Sebastian Glende
- 20. Nov. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Jan.
Die Erde wiegt 5,9722 Trilliarden Tonnen (bzw. 5 972 000 000 000 000 000 000 t oder 5,972 × 10^24 kg)! Doch was bedeutet diese riesige Masse – ist das viel im Vergleich zur Masse von Mond, Mars, Venus, Jupiter oder Sonne? Das, und was der Unterschied zwischen der Masse und dem Gewicht der Erde ist, wird in diesem Beitrag erklärt. Außerdem erfährst du, wie du die Masse der Erde mit Massemodellen selbst erfahren kannst.

Die Masse der Erde: Wie schwer ist unsere Erde?
Unsere Erde im Vergleich zu anderen Himmelskörpern
Die Masse der Erde erscheint auf den ersten Blick gigantisch, doch wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Himmelskörpern? Die Masse des Mondes, der unserem Planeten am nächsten steht, beträgt etwa 7,35 × 10^22 kg. Das ist nur ungefähr 1,2 % der Erdmasse. Der Mars, ein weiterer Nachbar der Erde, hat etwa 10,7 % der Erdmasse, während die Venus fast 82 % unserer Masse aufweist. Der größte Planet des Sonnensystems, Jupiter, bringt es dagegen auf das rund 1.900-fache der Erdmasse! Auch im Vergleich zur durchschnittlich 149,6 Millionen Kilometer entfernten Sonne, die etwa 333.000 Mal so viel Masse hat wie die Erde, ist unser Heimatplanet eher klein. Weitere interessante Dimensionen findest du z.B. hier.
Masse der Erde oder Gewicht der Erde?
Oft werden die Begriffe "Masse" und "Gewicht" im Alltag synonym verwendet, obwohl sie zwei verschiedene Konzepte beschreiben. Die Masse eines Körpers ist die Menge an Materie, die er enthält. Sie bleibt überall im Universum gleich – egal ob sich der Körper auf der Erde, dem Mond oder irgendwo im Weltraum befindet. Die Masse der Erde beträgt, wie eingangs erwähnt, etwa 5,972 × 10^24 kg.
Das Gewicht hingegen ist eine Kraft, die auf die Masse wirkt. Diese Kraft resultiert aus der Anziehungskraft eines Planeten oder Himmelskörpers. Ein Mensch wiegt auf der Erde aufgrund der Anziehungskraft der Erde mehr als auf dem Mond, obwohl seine Masse unverändert bleibt.
Es ist also wichtig, zwischen Masse und Gewicht zu unterscheiden, wenn wir über die "Schwere" der Erde sprechen. Die Masse bleibt unverändert, doch das Gewicht der Erde hängt davon ab, wo man diese misst – ein eher theoretisches Konzept, da die Erde selbst das Bezugssystem für ihr Gewicht darstellt.
Wie kann man das Gewicht der Erde berechnen?
Da die Erde nicht einfach auf eine Waage gelegt werden kann, bedienen sich Wissenschaftler eines physikalischen Gesetzes, das als das Gravitationsgesetz bekannt ist. Dieses Gesetz wurde von Isaac Newton im 17. Jahrhundert formuliert und besagt, dass die Anziehungskraft zwischen zwei Objekten proportional zu ihrer Masse ist und umgekehrt proportional zum Quadrat ihres Abstands steht.
Durch Messungen der Gravitationskraft auf Objekte auf der Erdoberfläche, kombiniert mit dem Radius der Erde, konnte die Masse unseres Planeten relativ genau bestimmt werden. Die Berechnungen verwenden dabei die Gravitationskonstante, die den Zusammenhang zwischen Masse und Anziehungskraft beschreibt. Dies ist ein faszinierender Prozess, der zeigt, wie Wissenschaft und Mathematik selbst so riesige Objekte wie die Erde in greifbare Formeln fassen können.
Wie du die Masse der Erde selbst erfahren kannst
Die Vorstellung von der enormen Masse der Erde – oder von anderen Himmelskörpern – fällt oft schwer, da die Zahlen schlicht zu groß sind, um sie intuitiv zu begreifen. Hier helfen Massemodelle: Ein Massemodell ist eine verkleinerte (oder vergrößerte) Version eines Objekts, die nicht nur in der Größe, sondern auch in der Masse proportional angepasst ist. Im Fall der Erde bedeutet das: Das Massemodell der Erde wiegt genau so viel, wie die echte Erde in dieser Größe wiegen würde.
So kann die tatsächliche Masse erfahren werden, anstelle nur riesige Zahlen zu hören. So werden sogar schwierige Konzepte wie Gravitationskraft etwas greifbarer. Das ist nicht nur aus lernpsychologischer Sicht sinnvoll, sondern sorgt auch für echte Aha-Effekte: Ein Massemodell der Erde, das ungefähr so groß wie ein Handball ist, würde zum Beispiel 17kg wiegen! In Basketballgröße wäre es für viele Menschen schon nicht mehr möglich, sie hochzuheben: 40kg wäre die Erde schwer. Wäre die Erde 70 cm groß, würde sie bereits so viel wie ein Kleinwagen wiegen. Zusammen mit ihrer unfassbaren Größe entsteht also eine ungeheure Masse, die die Gravitationskraft bedingt, die das Leben auf der Erde und noch viel mehr bestimmt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erde mit einer Masse von etwa 5,972 × 10^24 kg ein beeindruckender Himmelskörper ist. Durch den Vergleich mit anderen Planeten und Himmelskörpern im Sonnensystem wird deutlich, wie unterschiedlich groß und schwer die Objekte in unserem Universum sein können. Dank Massemodellen ist es möglich, diese riesigen Dimensionen auf anschauliche Weise zu verstehen und begreifen zu lernen.)

Die Informationen für diesen Artikel zogen wir aus diesen Quellen:
Comments